LEUCHTTURM
Mentalisierungsbasiertes Elternprogramm
Das Kernziel des Leuchtturm-Programms ist, Eltern dabei zu helfen, ihr Kind klarer zu sehen. Ziel ist es also, die Eltern mit der Fähigkeit auszustatten, immer wieder zum Mentalisieren zurückzufinden und mit einer neugierigen, interessierten Haltung auf ihr Kind zuzugehen. Dieses Programm vermittelt ihnen keine Strategien im Sinne von Patentrezepten (wie z.B. für wie viele Minuten sie ihr Kind ins Time-out schicken sollen, wenn es sich daneben benimmt). Das Programm zielt stattdessen darauf ab, Eltern Wege zur Verfügung zu stellen, auf ihr Kind zuzugehen; diese sollen Eltern dazu befähigen, die Sichtweise ihres Kindes besser zu verstehen. Ein besseres Verständnis wird Eltern wiederum bei der Entscheidung helfen, wie sie in verschiedenen Situationen reagieren können.
Wir nutzen Bilder und Metaphern des Leuchtturms, der See, der Seereise und Küsten um die Kernkonzepte des Mentalisierens, der Bindung und Psychoanalyse zu illustrieren. Die Metaphern beschreiben typische Bindungserfahrungen und Erfahrungen im Verlauf der Entwicklung Ihres Kindes, die es Eltern typischerweise erleichtern, bestimmte Erfahrungen mit ihren Kindern einordnen zu können. Damit können sie erfahren, dass Konflikte und Krisen ganz typisch für die Kindheit und die Beziehungen zwischen Kindern und Eltern sind. Es soll Eltern darüber hinaus dabei unterstützen, ihren Leuchtstrahl zu stabilisieren und feinfühlige Antworten auf die kindlichen Probleme zu finden, die starke Emotionen in den Eltern auslösen können, besonders wenn diese wenig sichere und haltende Erfahrungen in ihrer eigenen Kindheit machen konnten.
Nach dem Leuchtturm Kurs kennen Sie:
das Leuchtturm-Anwender:innen Manual
Leuchtturm-Interventionen und Haltungen für die Elternarbeit
mentalisierungsförderliche Interventionen für das Gruppenformat
Nach dem Leuchtturm Kurs können Sie:
das Leuchtturmprogramm für gestresste oder psychisch kranke Eltern anwenden
mentalisierungsförderliche Interventionen für die Arbeit mit Eltern einsetzen
Kursinformationen:
2,5 Tage, 9 - 17 Uhr in Heidelberg vor Ort, pro Tag 8 UE
Gebühr 490,- EUR
max. 40 Teilnehmer:innen