PROF. DR. MED. ULRICH SCHULTZ-VENRATH
Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Universität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«. Mitglied des Vorstands und Fortbildungsausschusses von MBT-D-A-CH. Seit März 2022 mit Prof. Yvonne Brandl Vorsitzender des Instituts für Gruppenanalyse und Mentalisieren in Gruppen (IGAM e.V.).
Literaturempfehlungen:
Schultz-Venrath, U. Lehrbuch Mentalisieren (4. Aufl.). Klett-Cotta Stuttgart. 2022
Schultz-Venrath, U. Mentalisieren des Körpers. Klett-Cotta Stuttgart. 2021
Schultz-Venrath, U., Felsberger, H. Mentalisieren in Gruppen. Klett-Cotta Stuttgart. 2016
Schultz-Venrath, U. Lehrbuch Mentalisieren. Klett-Cotta Stuttgart. 2015
DR. PETER ROTTLÄNDER
Psychoanalytischer Paar- und Familientherapeut (BvPPF), Paar- und Lebensberater (BAG-EFL). Er hat eine Praxis für Paartherapie (www.paartherapie-und-beratung.de) und ist in der Aus- und Weiterbildung zur psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Paartherapie sowie als Supervisor tätig. Mitglied im Vorstand des „Bundesverband psychoanalytische Paar- und Familientherapie“, Mitglied im Verband „MBT D-A-CH“. Er lebt in Frankfurt am Main. Kontakt: peter.rottlaender@gmail.com
Literaturempfehlungen:
Rottländer, P. Mentalisieren mit Paaren. Klett-Cotta Stuttgart, 2020.
DR. PHIL. HEIKE PLITT
Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGFS), Paar- und Lebensberaterin (BAG-EFL), tiefenpsychologisch fundierte Musiktherapeutin und Lehrtherapeutin (DMtG). Mitglied im Verband „MBT D-A-CH“. Leiterin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ahaus Bistum Münster und Paar- und Musiktherapeutin in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Johanniter Krankenhaus Oberhausen.
Literaturempfehlungen:
Plitt, H. Mentalisierungskompetenz für Paare. Psychosozial-Verlag, 2020.
DR. PHIL. MARIA TERESA DIEZ GRIESER
Psychologin, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin EFPP / PSZ, langjährige Tätigkeit in verschiedenen Institutionen und in eigener Praxis. Dozentin und Supervisorin in verschiedenen Instituten und Hochschulen. Autorin zahlreicher Artikel und mehrerer Bücher. Themenschwerpunkte: Traumatisierungen, Mentalisieren, Prävention (www.diez-grieser.ch)
Videointerview mit M.T. Diez Grieser zum Mentalisieren (dreiteilig): https://youtu.be/x4WS-RwdyEE
Literaturempfehlungen:
Diez Grieser, M.T., Müller, R. Mentalisieren mit Kindern und Jugendlichen. Klett-Cotta Stuttgart. 2018
Diez Grieser, M.T. Mentalisieren bei Traumatisierungen. Klett-Cotta Stuttgart. 2022
Diez Grieser, M.T. (2021). Wege zur Überwindung des Äquivalenzmodus in Kinder- und Jugendpsychotherapien. Kinderanalyse, 29 (4), S. 301–321.
Diez Grieser, M.T. (2021). Transgenerationale Traumatisierungen und Mentalisieren. Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, 192(4), S. 447-505.
PROF. DR. PHIL. JANA VOLKERT
Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Berlin, Psychologische Psychotherapeutin (mit Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie). Sie forscht unter anderem zum Mentalisierungskonzept als Wirkfaktor in der Psychotherapie und arbeitet schwerpunktmäßig therapeutisch mit Patient*innen mit Persönlichkeitsstörungen sowie mit psychisch belasteten Eltern mit Mentalisierungsdefiziten. Sie ist als Dozentin im Rahmen verschiedener nationaler und internationaler Workshops zur Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) und dem mentalisierungsbasierten Leuchtturm-Elternprogramm tätig. Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen zum Mentalisierungskonzept und zur MBT.
Literaturempfehlungen:
Volkert, J., Hauschild, S., & Taubner, S. (2019). Mentalization-based treatment for personality disorders: efficacy and new developments. Current Psychiatry Reports, 21:25. doi:10.1007/s11920-019-1012-5
Volkert, J., Georg, A., Hauschild, S., Herpertz, S., Neukel, C., Byrne, G., & Taubner, S. (2019). Strengthening attachment competencies in parents with mental illness: adaptation and pilot testing of a mentalization-based Lighthouse parenting program. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 68, 27-42. doi:10.13109/prkk.2019.68.1.27
Volkert, J., Taubner, S., Byrne, G., Rossouw, T., & Midgley, N. (2021). Introduction to Mentalization-Based Approaches for Parents, Children, Youths, and Families. American Journal of Psychotherapy, 00, doi: 10.1176/appi.psychotherapy.20210020
Leuchtturm-Programm-Online: https://www.leuchtturm-elternprogramm.de
DR. PHIL. ANNA K. GEORG
Psychologin (Dipl. Psych.) und Psychologische Psychotherapeutin (TP). Post-Doc am Institut für Psychosoziale Prävention der Universitätsklinik Heidelberg mit den Forschungsschwerpunkten Wirksamkeits- und Therapieprozessstudien zu psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Interventionen bei Eltern und bei Eltern mit ihren Säuglingen/Kleinkindern, Störungen in der Frühen Kindheit und Kompetenzentwicklung in den Gesundheitsberufen. Dozentin zu den Themen Mentalisieren, Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Psychotherapie und Störungen in der Frühen Kindheit.
Relevante Publikationen:
Georg, A. K., Cierpka, M., Schröder-Pfeifer, P., Kress, S., & Taubner, S. (2021). The efficacy of brief parent-infant psychotherapy for treating early regulatory disorders: A randomized controlled trial. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 60(6), 723-733.
Georg, A. K., Dewett., P., & Taubner, S. (2022). Learning from mothers who received focused parent-infant psychotherapy for the treatment of their child’s regulatory disorders. Psychotherapy Research, 32(6), 805-819. DOI: 10.1080/10503307.2021.2023778
Georg, A. K., Moessner, M., & Taubner, S. (2022). Stability of improvements: Follow-up data on focused parent-infant psychotherapy (fPIP) for treating regulatory disorders in infancy. European Journal of Child and Adolescent Psychiatry, https://doi.org/10.1007/s00787-022-02057-9.
Georg, A. K., Schröder, P., Cierpka, M., & Taubner, S. (2018). Elterliche Mentalisierungsfähigkeit und der Zusammenhang mit elterlicher Belastung bei frühkindlichen Regulationsstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67, 421-441.